Die ganze Geschichte lesen
Klasse, dass Sie tiefer in diese Geschichte eintauchen möchten!
Füllen Sie Ihre Daten aus, um die vollständige Case Study zu erhalten, und wir senden sie Ihnen so schnell wie möglich zu.
Mit diesem Projekt haben wir unsere Ziele zur Optimierung und Digitalisierung unserer Produktionsanlagen definitiv erreicht.
Arbeitssicherheit
Produktfluss
Digitalisierung des Werkes
Nachverfolgung der Ladungen
Die Schaeffler Gruppe ist ein weltweit tätiger Automobil- und Industriezulieferer mit hochpräzisen Komponenten und Systemen in den Bereichen Motor, Getriebe und Fahrwerk sowie Wälz- und Gleitlagerlösungen für eine Vielzahl von industriellen Anwendungen. Die Hauptentwicklungszentren in Deutschland sind Herzogenaurach, Schweinfurt und Bühl, die in einem Netzwerk mit anderen Entwicklungszentren in Europa, Asien, Nord- und Südamerika arbeiten.
Schaeffler Bühl wollte seine Intralogistik digitalisieren und führte dafür fahrerlose Transportsysteme (FTS) in der Produktion ein. Ziel war die Automatisierung des Transports von vollen und leeren Behältern bis 1.000 kg zwischen Maschinen und Versandbereich. Die FTS mussten sich in engen Gängen bewegen, Etagenwechsel und Fördertechnik bewältigen, sich in Software und Flottenmanagement integrieren und höchste Sicherheitsstandards erfüllen – mit Option auf künftige Automatisierungsschritte wie das Etikettieren vor dem Versand.
Schaeffler Bühl hat 6 A-MATE® FreeLift implementiert. Mit ihren sehr schlanken Design, dem omnidirektionalen Antriebssystem und dem elektrischen Freihub können die FTS bis zu 1 Tonne sowohl am Boden als auch an Förderanlagen und Regalen bis zu einer Höhe von 1,1 Meter handhaben – auch in engen Umgebungen.
Schaeffler Bühl setzt sechs A-MATE® FreeLift zum internen Materialtransport ein. Mit dem elektrischen Freihub können die FTS bis zu 1000 kg auf eine Höhe von bis zu 1,1 m handhaben – sowohl am Boden als auch an Förderbändern und Maschinen. Gleichzeitig erfüllen die FTS die hohen Sicherheitsanforderungen von Schaeffler.