Wachstum durch Automatisierung: Mobile Roboter stehen klar repräsentativ für gesteigerte Produktivität

Der Bedarf an höherer Effizienz und Automatisierung macht Mobile Roboter für Paketdienstleister jetzt noch wichtiger.

A-MATE carries multiple load carriers such as pallets, adaptor pallets and dollies, rollcages and foldable cages

Unternehmen bilden immer mehr Fachpersonal für Sonderaufgaben aus, bei dem Spezialwissen erforderlich, und versuchen möglichst alle anderen Tätigkeiten zu automatisieren. Wiederkehrende Aufgaben, wie das Bewegen von Schwerlastträgern, können bereits automatisiert werden, um eine effiziente, sichere und ergonomische Arbeitsumgebung zu fördern. Mobile Roboter gehören noch nicht zum Alltag bei Post- und Paketdienstleistern, werden jedoch in naher Zukunft essenziell sein und die Zukunft prägen.

Während Mobile Roboter eine höhere Produktivität repräsentieren – ist die FTS/AGV-Branche sehr fragmentiert. Ein Fokus auf vorgefertigte Standardlösungen fehlt und lässt damit bisher die Frage offen, in welchen Bereichen welche Mobilen Robotern höchste Effizienzsteigerungsraten erzielen können.

Der Fokus liegt aktuell auf einer der arbeitsintensivsten Tätigkeiten in Paketterminals, den (Ent-)Ladebereichen – genauer gesagt der manuellen Handhabung und Bewegung von Paletten, Faltkäfigen sowie Gitterboxen. Dies ist ein gutes Beispiel für einen FTS-freundlichen Betrieb in dem einfache, repetitive und zeitaufwändige Aufgaben, wie z.B. das Bewegen leerer Ladungsträger oder Paletten innerhalb der Sortierzentren, Maschinen überlassen werden.

Sobald ein LKW ein Sortierzentrum erreicht, werden dessen Container entweder manuell entladen oder die Ladung wird auf ein Förderband gekippt. Die zeitaufwändigste Aufgabe ist der Rücktransport von leeren Container in den Sortierbereich, wo der Befüllprozess stattfindet. Diese Aufgabe bringt Kunden keinen Mehrwert und erfordert viel Gabelstaplerarbeit.

FTS (Fahrerlose Transportsysteme) sind in diesem Szenario die ideale Ergänzung – sie können leere Gitterwagen abholen und diese an vorab festgelegte Übergabestationen zur Weiterverarbeitung autonom abliefern. Daraus ergeben sich klare Einsparungsvorteile im Bereich Arbeitskosten, ein geringerer Zeitaufwand, das Vermeiden von Transportschäden und eine bessere Transparenz der Materialflüsse.

Um derartige Aufgaben zu erfüllen, müssen FTS auch in der Lage sein, Paletten von vorab festgelegten Positionen abzuholen, sie sicher zwischen Gabelstaplern und Personal zu transportieren und die Ladung schließlich am Bestimmungsort, wie z.B. einem Förderband, abzusetzen. Mit dem wachsenden Paketvolumen in Paketzentren steigt auch die Bedeutung effizienter Bewegungen von Ladungsträgern innerhalb dieser Zentren. Wichtig ist auch, dass es bei der Effizienz nicht nur um die maximale Fahrgeschwindigkeit geht, sondern um die Kombination aus Geschwindigkeit in allen Prozessschritten bei gleichzeitiger Minimierung von Störungen sowie optimierten Routen und optimaler Auslastung der FTS-Flotte. Auf engstem Raum zu arbeiten, kann in vielen Fällen den entscheidenden Unterschied machen. Bei den meisten Paketzustelldiensten herrscht Platzmangel und das hat einen negativen Einfluss auf die Prozesse.

Neue Möglichkeiten für Sie – K.Hartwall ist ein globaler Anbieter von Paketcontainern,  Gitterwagen und Routenzügen und hat diesen Bedarf frühzeitig erkannt und mit dem FTS „A-MATE“ eine der fortschrittlichsten Intralogistiklösungen entwickelt. A-MATE ist ein Paradebeispiel für einen mobilen Roboter der neusten Generation und kann Lasten von bis zu 1000 kg aufnehmen und diese sicher zwischen anderen Fahrzeugen zu Entladepositionen transportieren. Dank seiner Freihub-Fähigkeit kann das A-MATE Lasten auch auf Förderbänder laden bzw. von diesen aufnehmen, was diesen AMR zu einer flexiblen Lösung für viele Paket- und Lagerbetriebe macht.

„Viele Paketzustelldienste erwägen oder testen bereits AMR-Lösungen, und wir wissen, dass für den Projekterfolg eine Kombination aus hochwertigen AMRs und einem starken lokalen Partner für die Implementierung unerlässlich ist“, sagt Eero Heinonen, Executive Vice President bei K.Hartwall.

Dank lokaler Partner auf der ganzen Welt, darunter Avertas Robotics in Finnland und Schweden, profitieren die Kunden von K.Hartwall von der fortschrittlichsten mobilen Robotertechnologie in Kombination mit einer regionalen Vertretung und exzellentem Kundensupport.

Die Arbeit mit einem vertrauenswürdigen Partner reduziert Risiken und gewährleistet die vollständige Kompatibilität zwischen den verschiedenen Elementen.

DIE WICHTIGSTEN FAKTEN

Hauptvorteile des A-MATE:

  • Gesteigerte Produktivität
  • Gesteigerte Personensicherheit
  • Höhere Flexibilität
  • Prozessqualität
  • Betriebliche Transparenz
Automatisierung

Verwandte Beiträge

Automatisierung starten: Eine Roadmap zur Integration von AGVs und AMRs in Lieferkettenprozesse

In der heutigen schnelllebigen Industrie ist Automatisierung kein Luxus mehr – sie ist eine Notwendigkeit. Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen, müssen Automatisierung nutzen, um Abläufe zu optimieren, Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Eine der wirkungsvollsten Entwicklungen in diesem Bereich ist die Einführung von Fahrerlosen Transportsystemen (AGVs) und Autonomen Mobilen Robotern (AMRs). Diese ...

Mehr erfahren
Danfoss in Dänemark setzt vier A-MATE FreeLift für den internen Materialtransport ein

Vereinfachen Sie Ihre FTS-Projekte mit dem multi-konnektiven A-GATE®

Unser System ist benutzerfreundlich gestaltet und bietet eine multi-konnektive Erfahrung, die sicherstellt, dass Sie im Handumdrehen loslegen können. Verabschieden Sie sich von komplizierten Installationen und begrüßen Sie intuitive Funktionen, die Ihre Aufgaben einfacher und effizienter machen. Die erfolgreiche Integration und der Betrieb von FTS-Flotten erfordern eine umfassende IT-Infrastruktur. Fahrerlose Transportsysteme (FTS) und Autonome Mobile Roboter ...

Mehr erfahren
Der A-MATE Counter ist das neue Fahrerlose Transportsystem mit Gegengewicht von K. Hartwall

5 Vorteile von zusätzlicher Automatisierung in Ihrem Lager

In der heutigen Industrielandschaft verändert Automatisierung die Unternehmen, indem sie die Effizienz verbessert, Kosten senkt und die Produktivität steigert. Einst ein futuristisches Konzept, ist die Automatisierung heute unerlässlich, um in den Bereichen Fertigung, Logistik und Lieferkettenmanagement wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch den Einsatz von Technologie können Unternehmen Abläufe optimieren, Fehler minimieren und eine sicherere, nachhaltigere Zukunft ...

Mehr erfahren